Die 4-Stunden- Roadmap: So wird KI im Unternehmen sofort nutzbar
Wie eine strategische KI Roadmap hilft, Potenziale zu erkennen und sinnvoll umzusetzen
Schnelle Gewinne erkennen und vorausschauend priorisieren
Viele Unternehmen spüren, dass KI enorme Potenziale bietet – Prozesse automatisieren, Kosten senken, Mitarbeitende entlasten. Doch wie lassen sich diese Potenziale konkret identifizieren und sinnvoll priorisieren? Und wie verhindert man, dass man sich in punktuellen Einzelprojekten verliert, die später nicht skalierbar sind?
Die Antwort: Mit einer strategischen KI Roadmap, die genau zeigt, welche „Low Hanging Fruits“ sich lohnen – und wie sie realistisch umgesetzt werden können.
Low Hanging Fruits mit KI ernten – aber mit Plan
Was sind „Low Hanging Fruits“ bei KI – und warum sind sie so wertvoll?
In der Praxis handelt es sich dabei um kleine, aber wirkungsvolle Automatisierungsschritte:
Prozesse, die schnell realisierbar sind, ohne umfangreiche Investitionen oder langwierige Systemumstellungen. Gerade in Bereichen wie Einkauf, Kundenservice, Marketing oder Vertrieb zeigen sich oft enorme Potenziale – vorausgesetzt, sie werden erkannt und richtig eingeordnet.
Das Problem: Diese Potenziale bleiben häufig unentdeckt – oder sie werden überschätzt und dadurch falsch priorisiert. Ein klarer Blick auf die tatsächliche Machbarkeit ist entscheidend.
Drei zentrale Fragen helfen, Potenziale realistisch zu bewerten:
- Welche Prozesse im Unternehmen kosten heute Zeit – und lassen sich mit wenig Aufwand automatisieren?
- Wo entsteht durch bessere Datenverarbeitung ein echter Nutzen für andere Abteilungen?
- Wie lassen sich neue KI-Funktionalitäten in bestehende Systemlandschaften integrieren – ohne zusätzlichen Aufwand?
Warum eine Roadmap wichtiger ist als ein Schnellschuss
Wie Unternehmen vermeiden bei der KI-Einführung zu scheitern
Die Einführung von KI ist mehr als der Einsatz einzelner Tools. Ohne strategischen Rahmen besteht die Gefahr, dass Insellösungen entstehen, die langfristig mehr Komplexität als Nutzen bringen.
Eine KI Roadmap dagegen schafft:
- Klare Prioritäten, abgestimmt auf den tatsächlichen Nutzen
- Realistischen Ressourceneinsatz, der mit bestehenden Teams umsetzbar ist
- Bereichsübergreifende Wirkung, weil die Prozesse im Gesamtkontext betrachtet werden
Ein klarer, priorisierter KI-Fahrplan – in nur 4 Stunden Workshop
Der Workshop klärt Priorisierung nach Aufwand sowie Nutzen und Umsetzbarkeit
Im strategischen KI Workshop wird gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus dem Unternehmen eine konkrete Roadmap erarbeitet.
Was passiert im Workshop konkret?
- Analyse bestehender Prozesse, z. B. in Einkauf, Service oder Datenmanagement
- Identifikation und Bewertung von „Low Hanging Fruits“ mit Blick auf Alltagstauglichkeit
- Priorisierung nach Aufwand, Nutzen und Umsetzbarkeit
- Ergebnis: eine klare, strukturierte Roadmap – als Grundlage für nächste Schritte
Ob die Umsetzung dann intern erfolgt oder gemeinsam mit einem Partner – die Entscheidungsgrundlage ist gelegt.
So hilft der Workshop, schnelle Gewinne zu erzielen
Design Thinking für pragmatische Ergebnisse
Der Workshop kombiniert fachliches Prozesswissen aus dem Unternehmen mit methodischer KI-Expertise und modernen Arbeitsmethoden wie Design Thinking. Das Resultat ist keine bloße Ideensammlung, sondern ein klarer, umsetzungsorientierter Plan – ausgerichtet auf schnelle Erfolge und nachhaltige Integration.
Der Nutzen für die Unternehmensführung?
Ein strukturierter Einstieg in KI schafft Klarheit. Statt in Unsicherheit zu investieren oder auf einzelne Tools zu setzen, entstehen:
- Realistische, priorisierte Projekte, die konkret starten können
- Strategische Entscheidungsgrundlagen, um weitere Schritte sicher zu planen
- Unabhängigkeit in der Umsetzung, wahlweise mit internem Team oder externem Partner
Kontrolle und Klarheit – auch bei komplexen Strukturen
Gerade in Unternehmen mit gewachsener IT-Infrastruktur ist es essenziell, neue Lösungen kompatibel zu integrieren. Der Workshop liefert dafür belastbare Antworten – ohne neue Baustellen zu erzeugen.
Das bedeutet:
- Saubere, integrierbare Lösungen statt zusätzlicher Tools
- Verständnis für abteilungsübergreifende Anforderungen
- Schnelle Ergebnisse ohne zusätzliche Belastung vorhandener Ressourcen
Der KI-Workshop für Ihre 4-Stunden-Roadmap kostet 1999 Euro (zzgl. Reisekosten)
Erfahrung trifft auf Realitätssinn
Seit über 20 Jahren ist Schnittstellenmanagement unser Kerngeschäft. Wir wissen, wie man neue Technologien in vorhandene IT-Strukturen integriert – effizient, wartbar und zukunftsfähig. Unser Team besteht aus Softwareentwicklern UND KI-Experten: Wir denken nicht nur Konzepte, wir setzen sie auch um.
Der erste Schritt zu produktivem KI-Einsatz ist kein Tool – sondern ein Plan.
Zeit- und Kosteneffizient mit KI starten
Der strategische KI Workshop bietet Unternehmen die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine belastbare Roadmap zu entwickeln – individuell, realistisch und auf Umsetzung ausgelegt.
Jetzt unverbindliche Kennenlern-Session anfordern und mit unserem Geschäftsführer und KI-Experten Tobias Derucki die Grundlage für den nächsten produktiven Schritt legen.
Kontakt
Innovapps GmbH
Adolfsallee 41
65185 Wiesbaden
Deutschland
Mo. - Fr. 08:30 - 16:30 Uhr
Telefon: +49 611 988588-0
E-Mail: [email protected]
Jetzt Google Bewertung schreiben!